Therapie
Unser vielseitiges Therapieangebot für Sie
Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Das Behandlungs- und Schulungskonzept in unserer Klinik entspricht den Qualitätsrichtlinien und der Qualitätskontrolle von Behandlungseinrichtungen für Typ I und Typ II Diabetikerinnen und Diabetiker gemäß den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Klinik Saale ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Diabetes Kliniken (ADDK) der Deutschen Diabetes Gesellschaft.
In der Klinik Saale werden ca. 100 verschiedene Schulungsveranstaltungen aus dem kardiologischen, diabetologischen und psychologischen Bereich angeboten. Teils handelt es sich um mehrstündige Gruppenveranstaltungen, z. B. Ernährungskurse, Kurse über die intensivierte Insulintherapie (getrennt nach Typ I und Typ II Diabetes), verhaltenstherapeutisch orientierte Kurse für Übergewichtige. Daneben gibt es zahlreiche themenorientierte Einzelveranstaltungen, die mit unterschiedlicher Häufigkeit und in verschiedenen Gruppengrößen angeboten werden. Schulungsinhalte, bei denen das Einüben neuer Verhaltensweisen im Vordergrund steht, werden in Kleingruppen von fünf bis zehn Rehabilitandinnen und Rehabilitanden vermittelt und wiederholen sich wöchentlich (z. B. Selbstkontrolle, Spritztechnik). Schulungsthemen, die mehr auf die Wissensvermittlung abzielen, wiederholen sich 14-tägig bzw. 3-wöchentlich und finden in größeren Gruppen statt. Dieses auf dem Modelsystem basierende Schulungskonzept ermöglicht es ein bedarfsgerechtes Programm zu erstellen.
Unser Angebot
Außer der Vielzahl von diabetesbezogenen Schulungen, können auch folgende Angebote Teil Ihrer individuellen Therapie sein:
|
|
|
Therapiekonzept Psychosomatik
Psychosomatische Rehabilitation wird in Deutschland nach einheitlichen Standards im Rahmen der Vorgaben der Deutschen Rentenversicherung Bund erbracht. Als trägereigene Klinik fühlen wir uns diesen besonders verpflichtet. Darüber hinaus ist die Behandlung für bestimmte Erkrankungen auf verbindlichen Reha-Therapiestandards ausgerichtet, die in unserer Klinik erfüllt werden. Wir sind überzeugt, dass für die Erhaltung und Verbesserung Ihrer Gesundheit körperliche, seelische und zwischenmenschliche Faktoren gleichermaßen bedeutsam sind. In diesem Sinne folgen wir dem ganzheitlichen Ansatz.
Die psychotherapeutische Behandlung in der Klinik Saale findet in Form eines offenen Gruppenkonzeptes statt und orientiert sich Therapie-Schulen übergreifend an modernen tiefenpsychologischen Konzepten. Das bedeutet, dass sich die Zusammensetzung der Stationsgruppe durch An- und Abreise von Gruppenmitgliedern wöchentlich ändert. Zu Beginn Ihres Aufenthaltes werden Sie in Ihre Stationsgruppe aufgenommen. In diesem Rahmen erleben Sie eine Reihe von aufeinander abgestimmten Gruppentherapien. Dabei wird davon ausgegangen, dass wesentliche, im täglichen Leben auftretende Probleme und Konflikte auch in der Therapiegruppe sichtbar werden und sich auf diese Weise besser verstehen und verändern lassen. In dem geschützten Rahmen der Gruppe bietet sich die Gelegenheit, Problembereiche des eigenen Verhaltens zu erkennen und zu verändern. Neue Einsichten und Verhaltensweisen können im sicheren Umfeld der Gruppe gut eingeübt werden. Die Behandlung kann durch Einzelgespräche ergänzt werden. Die Gruppe bietet aber auch außerhalb der eigentlichen Therapiestunden ein vertrautes Umfeld mit vielfältigen Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.
Ins Thema starten
Ernährungstherapie
Lüder Lindau
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist für unseren Körper sehr wichtig. Unsere Mahlzeiten sollten Nährstoffe und Vitamine beinhalten, da diese uns Energie für den Tag geben. Diese brauchen wir, um den Anforderungen im Alltag und Beruf gerecht zu werden. Daher sollten wir unseren Tag mit einem gesunden Frühstück beginnen, damit wir gestärkt in den Tag gehen können. Aber nicht nur um durch den Tag zu kommen, ist es wichtig, dass wir darauf achten, was wir täglich essen. Auch können Risiken für das Auftreten verschiedener Krankheiten durch das richtige Essen vermieden werden.
Lernen Sie bei uns, dass eine Umstellung Ihrer Essgewohnheiten gar nicht so kompliziert ist, wie Sie sich das vielleicht vorstellen. Durch eine Änderung Ihres Essverhaltens können Sie einen positiven Einfluss auf Ihren Krankheitsverlauf nehmen. Wir unterstützen Sie mit unseren individuellen Ernährungsberatungen bei den unterschiedlichen Gesundheitsstörungen. Am Buffet helfen wir Ihnen, die richtigen und gesunden Lebensmittel auszuwählen.
Unsere Klinik ist eine zertifizierte Ernährungsfachklinik der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin (DAEM).
Duale Reha
Wir bieten Ihnen in unserer Klinik Saale das Konzept einer Dualen Reha an.
Dual steht hier für die gleichwertige Behandlung der Krankheiten aus dem Bereich der Diabetologie und der Psychosomatik.
Bei der stationären Dualen Reha arbeiten von Beginn an Teams beider Fachrichtungen eng zusammen und erstellen gemeinsam Behandlungspläne, überwachen Therapieerfolge und formulieren die abschließende sozialmedizinische Leistungsbeurteilung.
Gegenseitig ungünstig beeinflussende Verläufe zweier Krankheiten können dadurch frühzeitig gestoppt werden.
Wir wollen Ihnen durch dieses Angebot eine umfassende Genesung und die Teilhabe am Erwerbsleben ermöglichen.
Wir bitten zu beachten: Bei der Dualen Reha handelt es sich noch um ein Modellprojekt, sodass nur Versicherte der Deutschen Rentenversicherung dieses Angebot in Anspruch nehmen können. Die Anzahl der Plätze ist aus diesem Grund begrenzt.
Lüder Lindau
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
Isabella Nadobny
In den letzten Jahren gewann die Fokussierung der Rehabilitation auf speziell berufliche Belange zunehmend an Bedeutung, was sich im Begriff MBOR widerspiegelt.
Wenn bei Ihnen berufliche Probleme deutlich im Vordergrund stehen sollten, werden wir gezielte MBOR-Angebote für Sie auswählen.
Dies sind z. B.:
- Spezielle Testdiagnostik
- Indikative Gruppe MBOR
- Arbeitstherapie am PC
- Beratungsangebote der Sozial- , Reha- und Rentenberatung
- Nachsorgeleistungen wie stufenweise Wiedereingliederung und/ oder IRENA (Intensivierte Rehabilitations-Nachsorge)
- Empfehlung zur beruflichen Rehabilitation
- Interdisziplizäre fachärztliche Begutachtung
Außerdem finden regelmäßig Fallbesprechungen statt, in denen alle an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen zusammenkommen. Ziel ist es dabei, die für die Betroffenen optimal passenden Empfehlungen zu erarbeiten.